Home
Nach oben
Geografische Lage
Geschichte
Neue Nachrichten
Anzeigen
Neue Inhalte
HOG
Brauchtum
Bildergalerie
Forum
Gästebuch
Links
Kontakt
Sonstiges
Suchen
Disclaimer
Seiteninhalt

 

 

 

Landwirtschaft - I.



Allgemeines zur Landwirtschaft aus Birda

Die Größe des Birdaer Hotters betrug rund 5.000 Katastraljoch. Davon waren ca. 300 Joch Hutweide (Viehweide). Der Hotter und die Hutweide gehörten der Allgemeinheit. Rund die Hälfte des Birdaer Hotters gehörte den zuletzt zugezogenen Franzfelder Familien. Auch die Ansässigen rumänischen Familien hatten einen kleinen Teil des Hotters. Die Großbauern der Gemeinde besaßen zwischen 30 und 50 Kastraljoch Feld und die Kleinbauern etwas zwischen 3 und 7 Joch.

1 Joch = 0,57 ha oder 5.755 m² Feldmaß
Kataster = von der Gemeinde geführtes Verzeichnis aller Grundstücke

Da in Birda keine Zuteilung bei der Ansiedlung von der Kameralverwaltung stattgefunden hat, wie es in den meisten Siedlungsgemeinden der Fall war, mussten ab dem Jahre 1853 alle Felder käuflich erworben werden.

Auf der Heide und in der Hecke gediehen hervorragende Fruchtarten wie, Weizen, Mais, Gerste und Hafer. Daneben wuchsen noch Hanf, Lein, Sorgho/Sirok verschiedene Rübensorten, Melonen, Kürbisse, Paprika, Tabak, Sonnenblumen und vor allem ein ausgezeichneter Wein. An Obst reiften Pflaumen, Kirschen, Mirabellen, Zwetschgen, Pfirsiche, Quitten und Birnen heran. Äpfel wurden kaum angebaut, diese wurden aus höher gelegenen Anbaugebieten bezogen.
Anders als in der Heide wechselten sich im Hecken- und Vorgebirgsland Wald und Ackerbaugebiete wohltuend ab. Im eigentlichen Gebirge überwog dann der Wald.

 

 

Die Hutweide

Die Gemeinde besaß eine Hutweide, diese war Allgemeingut, und jeder hatte das Recht, sein Vieh auf der Hutweide weinen zu lassen. Die Parzellen wurden auf die einzelnen Bauern aufgeteilt. Die Aufteilung richtete sich nach der Größe des Bauernhofes und nach dem Viehstand.

Am frühen Morgen wurden die Kühe und Ziegen der Bauern vom Kuh-Hirten im Dorf zusammen getrieben. Wenn die Herde komplett war, zog der Hirte mit den Tieren auf die Hutweide. Der Hirte hatte die Aufgabe, die Kuh- und Ziegenherde zu beaufsichtigen, er musste vor allem darauf achten das keines der Tiere in die benachbarten Fluren, die mit Klee, Rüben, Mais oder anderen Getreidearten bebaut waren, wechselten. Denn durch das Niedertrampeln und Fressen der Feldfrüchte konnten die Tiere dort großen Schaden anrichten. Zur weitern Pflicht des Hirten gehörte darauf zu achten, das die Tiere genügend Wasser hatten. Auf der Hutweide befand sich zu diesem Zweck ein Ziehbrunnen mit Trögen, an denen er das Hornvieh zum tränken trieben musste. Für den Hirten war diese Arbeit kein Zuckerschlecken, denn er hatte zeitweise 200-300 Tiere zu beaufsichtigen und zu tränken.


Beim Ziehbrunnen auf der Hutweide in Birda


Nachdem die Tiere getränkt waren, durften die Muttertiere zurück in den Stall um ihren Nachwuchs zu säugen. Nach ca. eineinhalb Stunden kamen die Muttertiere wieder zurück zum Ziehbrunnen, von dort trieb der Hirte dann die versammelte Herde wieder auf die Hutweide zum weiden. Die Muttertiere wurden, meist nach dem Mittagessen von den kleineren Kindern wieder zurückgebracht. Waren die Jungtiere etwas größer durften sie auch mit auf die Hutweide.

Das gleiche traf auch auf die Schweine zu. Der Schweinehirte ging am Morgen durch das Dorf und trieb die Tiere zusammen. Diese hatten jedoch eine andere Weide als das Großvieh. Die meiste Zeit hielten sie sich in der Nähe des Baches auf, denn hier konnten sie der Hitze einigermaßen entgehen und sich im Bach abkühlen oder im Schlamm suhlen.

Das Vieh war somit den ganzen Tag vom Hirten bewacht und beaufsichtigt. Gegen Abend ließen die Hirten die Herde wieder Heimwärts laufen, manches Tier konnte dabei noch schnell einen Abstecher in den einen oder anderen Krautgarten oder Garten machen, um sich noch etwas leckeres zu suchen, ehe es wieder in den heimischen Stall musste.
 

 


Die Kleinhäusler

Von den Banater Kleinhäusler besaßen nur wenige ein eigenes Feld. Sie waren als ständige Arbeitskräfte auf den Höfen der Großbauern bedienstet. Die meisten jedoch verdienten als Saisonarbeiter im Deputatlohn ihren Lebensunterhalt. In der Erntezeit übernahmen sie mit ihren Angehörigen als Schnitter ganze Felder, sie wurden dann in Naturalien entlohnt.

In der Zeit, als die Dreschmaschinen mit ihrem Gebrumm durch das Dorf zogen, wurde die Arbeit des Dreschens von den Kleinhäuslern übernommen. Bei dieser schweren und staubigen Arbeit verdienten sie teilweise sehr gut. Aufgrund dieses Zuverdienstes konnten sie sich, die für die Wintermonate erforderlichen Lebensmittel anschaffen.

Auch bei der Mausernte kamen die Kleinhäusler zum Einsatz. Es war üblich, das die Bauern den Boden und die Gespanne für die Bearbeitung und Ernte der Felder zur Verfügung stellten. Die Kleinhäusler verrichteten alle Handarbeiten, die vom Säen bis zum Einfahren der Ernte anfielen. Als Lohn für ihre Arbeit erhielten sie ein drittel der Maisernte und des Maislaubs. So bekamen sie das nötige Futter für ihr eigenes Vieh. Sie mästeten Schweine und hielten sich Geflügel, einige konnten sich sogar Kühe und Pferde leisten. Außerdem bauten sie auf ihren eigenen Felder und Pachtfelder Sonderkulturen wie Tabak, Melonen, Zuckerrüben und Gemüse an. Selbst Paprika wurde von ihnen in der nähe des Flusses Bersava angebaut, da die Paprikapflanze viel Wasser benötigte.

Da nicht alle Kinder der Kleinhäusler, von der geringen Erträgen ihrer Eltern, leben konnten, waren viele von ihnen gezwungen einen Beruf zu erlernen, um sich damit den  Lebensunterhalt selbst zu verdienen. Oft betrieben sie Gewerbebetriebe, in den von ihnen erlernten Handwerksberufen. Andere hingegen ließen sich zu Facharbeitern für die langsam entstehende Industrie ausbilden, wieder andere wurden Kaufleute.


 

Home • Nach oben • Landwirtschaft - II.

Home • Geografische Lage • Geschichte • Neue Nachrichten • Anzeigen • Neue Inhalte • HOG • Brauchtum • Bildergalerie • Forum • Gästebuch • Links • Kontakt • Sonstiges • Suchen • Disclaimer • Seiteninhalt

Stand Januar 2010


erfolgreich flirten  

Webspace - Webhosting